Mehr-tägiges Offroad PKW Fahrertraining zum zertifizierten
Berufsfahrer
individuell nach den Anforderungen der Einsatzbedingungen für Allradfahrzeuge bis 3,5t zusammengestellt
BERUFSFAHRER AUSBILDUNG
Jagd Forst- & Waldarbeiten
Energieversorer & Seilbahnbetriebe
Hüttenbetreiber
proVENTURE
ist als zertifiziertes Offroad Ausbildungs-Unternehmen berechtigt vom:
Fachverband der Fahrschulen (MA 65), und ÖNORM S-2417-3
Wir definieren mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Schulungsprogramm entsprechend den Einsatz- o. Anwendungsbedingungen.
Anschließend erarbeitet der Kursleiter von proVENTURE ein spezielles Trainingsprogramm.
Trainiert werden Ihre Fahrer unter Anleitung speziell geschulter Offroad Instruktoren
(geprüft nach ÖNORM S2417-3 und zugelassen vom Fachverband der Fahrschulen )
Besonderes Augenmerk legen wir auf das Erkennen und Verstehen spezieller Gefahren besonders im Einsatz auf unbefestigtem Terrain!
Der Schwerpunkt liegt im gefahrlosen Trainieren und Automatisieren schwieriger Fahrsituationen im Gelände.
Seminarziele
Grundlagen des Geländefahrens, um die Aufgaben im Gelände-Fahrbetrieb kostensparend, effizient und unfallfrei zu bewältigen.
(Die Übungen werden auch speziell auf den Offroad Einsatz des Fahrzeuges abgestimmt)
Fixer Bestandteil jeder Aus- o. Weiterbildung sind:
- Überprüfung der BASICS (Grundlagen des Offroadfahrens)
- Anpassung des Trainingsprogramms an die Fahrzeugperformance und die Anwendungsspezifikationen
- Überprüfungsprotokoll
(Abfragen der erlernten Fertigkeiten in schriftlicher Form) - Schlußbesprechung mit Einsatzempfehlungen
Vorbereitung
- Festlegen der einsatzabhängigen Aufgaben
- Besichtigung der Fahrzeuge zur Einschätzung der Möglichkeiten im Offroadbetrieb, abhängig eventueller Auf- bzw. Anbauten
- Abstimmung der fahrtechnischen Übungen im Praxisteil
Seminarablauf
Theorie
- Begriffe und Fahrtechniken
- Risikobewertung und Situationseinschätzung
- Verhaltensregeln & sicherer Umgang mit dem Fahrzeug, auf unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten
- Kommunikation und Verhalten in der Gruppe
Praxis
Fahrtechniken:
- Sicherheitsverhalten bei Schrägfahren
- Mulden u. Kuppen schonend durchfahren
- Einschätzen der max. Verschränkung und des Rampenwinkels
- Früherkennung von Traktionsverlust
- Sichere Steilauf- u. Abfahrten
- Kontrolliertes Zurückfahren aus Steilhängen
- Sicheres Befahren von Steilabfahrten (Situationseinschätzung)
- Lenk– u. Bremstechniken auf unterschiedlichem, unbefestigten Untergrund
- Gewichtsabhängige Fahrtechniken auf unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten
- Belastung des Fahrzeuges und der Sonderaufbauten
(Fahrzeugrahmen, Auf- bzw. Anbauten und Antriebstrang)
Kundenspezifische Einsatzübungen
- Fahren unter Einsatzbedingungen
Simulation unterschiedlicher Streß-Situationen, wie sie unter schwierigen beruflichen Offroad-Einsätzen vorkommen können - Fahrtechniken unter erhöhtem Risiko
Anpassen der Fahrtechnik wie sie unter beruflichem Einsatz entstehen, um das Unfallrisiko zu minimieren - Einschätzen von Gefahren
Abschätzen des Risiko – Nutzen Verhältnis je Einsatzpriorität
Situationseinschätzung
- Erkennen der richtigen Fahr-Linie auf praxisnahen Offroad-Abschnitten im Grenzbereich
- Erkennen der richtigen Einschätzung von Gefahren in Geländeabschnitten in der aktuellen Situation
- Erkennen von fahrzeugtechnischen Grenzen im Geländebetrieb
- Optimiertes Zusammenspiel von Fahrzeugtechnik und Fahrtechnik
Benefiz & Auswertung
- Vermeidung von Unfällen und Verletzungen oder Schäden an der Natur
- Reduktion von Schäden an Fahrzeugen durch mangelnde Erfahrung oder Unwissenheit im Geländebetrieb
- Sichere Offroad-Fahrtechnik im Grenzbereich des Fahrzeuges, auch unter Einsatzbedingungen
- Erkennung von Gefahren möglichst frühzeitig
- Angepasste Situationseinschätzung und Risiko – Nutzen Analyse
- Feedbackgespräch mit den einzelnen Fahrern
- Schlußbesprechung und Einsatzempfehlung mit den Verantwortlichen
Zielgruppen
Berufsfahrer
- Energieversorger
- Hilfsdienste
- Wald- u. Forstwirtschaft
- Hüttenbetreiber
- Jagd
Dauer
ab 2 Tage
(nach Ihren Vorgaben und abhängig des definierten Schulungsprogramms)
4 ÜE Fahrtechniken (Theorie)
8 ÜE Einsatzabhängige Fahrtechniken
4 ÜE Psychologie
Ort
Training Center Oberwart
Beratung
Für ein individuelles Beratungsgespräch steht Ihnen zur Verfügung:
Herr Ing. Andreas Piskorz
techn. Leiter proVENTURE KG
a.piskorz@proventure.at
oder +43 669 19237755
(Zertifizierter PKW Instruktor nach ÖNORM S-2417-3, zugelassen vom Fachverband der Fahrschulen MA65)
Seminarbedingungen
- max. 5 Fahrer
- Einzeltraining
- Gruppentraining (max. 5 Fahrzeuge mit je 1 Fahrer)
- Eigenes Fahrzeug
- Bergematerial (wenn vorhanden)
- Feste Schuhe
- Regenbekleidng
- robuste Outdoorbekleidung
Kosten
Richtpreis: ab € 650,- pro Teilnehmer
(exkl. 20% MwST)
Individuell
Abhängig vom Aufwand der Spezialschulung und der Teilnehmer-Anzahl erstellen wir ein Angebot
In den Seminarkosten enthalten:
- Zertifikat (nach ÖNORM S2417)
- Geländegebühren
- Seminarunterlagen
- Mittagsbuffet
- Kaffee u. Softdrinks während des
Seminares - Schriftliche Auswertung
Kostenlose Beratung: